Where the sky is no limit — The transformation of wine marketing through text-to-video generation AI model
Abstract
Tools using Generative Artificial Intelligence signify a pivotal shift in the creation of digital content, in particular for industries like the wine sector that depend on rich visual storytelling. The emergence of AI models that can generate video content from textual input therefore present possibly significant opportunities to enhance brand narratives and consumer engagement for organizations of all sizes. This study explores the application of text-to-video (T2V) AI models in the wine sector for different purposes, examining in which areas this technology could be deployed as well as its advantages and challenges, particularly in relation to its intended uses. Despite the limitation in practical use cases, our findings provide valuable insights into the viability of T2V AI tools in enhancing brand narratives, improving consumer engagement, and ultimately driving sales. Additionally, we propose several research questions for future exploration to further explore the impact and potential of the application as well as the identified challenges.
Nach oben offen– die transformation des weinmarketings durch text-to-video-ki-modelle
Die einführung ki-gesteuerter tools bei der erstellung digitaler inhalte stellt einen bedeutenden wandel in der marketinglandschaft dar, insbesondere für branchen, die auf reichhaltiges visuelles storytelling angewiesen sind, wie etwa die weinbranche. Die entwicklung von ki-modellen wie die entwicklung von ki-modellen wie openais sora, runways gen-2 oder googles lumiere, die aus textbeschreibungen realistische videoinhalte generieren können, verspricht neue wege hinsichtlich der markenbildung und der kundenbindung. Dieser artikel untersucht das potenzial von text-to-video (t2v)-ki-modellen zur revolutionierung des weinmarketings durch die erstellung dynamischer, ansprechender inhalte, die das wesen der weinproduktion ohne herkömmliche videoproduktionsprozesse. Der weinsektor mit seinen einzigartigen eigenschaften eignet sich aus verschiedenen gründen für den einsatz von t2v-erstellten inhalten: wein als komplexes produkt mit unterschiedlichen rebsorten, terroir und herstellungsmethoden, die seinen endgültigen geschmack und seine qualität erheblich beeinflussen, erfordert detailliertes storytelling, um jeden einzelnen aspekt effektiv zu vermarkten. Die hohe bedeutung sensorischer reize für das weinmarketing muss durch marketingmaterialien vermittelt werden, weshalb visuelle inhalte im weinsektor besonders wichtig sind. Verbraucher suchen verstärkt informationen über wein, seine herstellung und anpassungsmöglichkeiten. Schließlich geht es bei markenbindung nicht nur um qualitätsprodukte, sondern auch um das schaffen unvergessliche erlebnisse wie durch veranstaltungen wie verkostungen und weinbergtouren, was durch marketing gefördert werden muss. Mit mehr als 82 % des gesamten internetverkehrs aus kann im digitalen zeitalter die bedeutung von videoinhalten als marketinginstrument nicht genug betont werden: videos sprechen verbraucher auf einer tieferen ebene an – kognitiv und emotional – und spielen so eine entscheidende rolle im entscheidungsprozess der verbraucher an verschiedenen punkten ihres customer journey und stärken das markenvertrauen. Traditionelle videoproduktion jedoch erfordert viel zeit, geld und fachwissen, was für viele weinproduzenten ein hindernis darstellen kann. Die einführung von ki-generierten videoinhalten verspricht eine kosten- und zeiteffiziente alternative. Allerdings ist beim einsatz von ki in der videoproduktion vorsicht geboten. Fehlerhafte oder irreführende inhalte stellen erhebliche risiken dar, insbesondere aufgrund der hohen bedeutung von authentizität und vertrauen im weinsektor. Darüber hinaus sind die aktuellen ergebnisse von ki-modellen zwar beeindruckend, stoßen aber bei komplexen menschlichen verhaltensweisen und subtilen nuancen, die beim storytelling entscheidend sind, noch an ihre grenzen. Unsere studie analysiert den einsatz der technologie für das weinvermarktung. Wir untersuchen anwendungsfälle, darunter die stärkere personalisierung des weinmarketings, der weinschulungsmaßnahmen sowie virtuelle touren und verkostungen, die das kundenerlebnis und -bindung verbessern sollen. Dabei untersuchen wir die vorteile und herausforderungen bei der implementierung dieser technologie für die weinvermarktung, wodurch unsere arbeit wertvolle einblicke hinsichtlich der eignung dieses instruments für das weinmarketing und damit der umsatzsteigerung liefert unsere studie ist dadurch umso bedeutender, als dass sie den verschiedenen stakeholdern hilft, das potential der t2v-ki-modelle zu verstehen, einzusetzen und dabei mögliche fallstricke zu vermeiden. Wegen der ständigen technologischen fortentwicklung ist dieses verständnis unerlässlich, um nicht nur wirksam innovative marketingmaßnahmen zu entwickeln, die auch ethisch angemessen sind.
DOI:
Issue: OIV 2024
Type: Article
Authors
¹ Justus-Liebig-Universität Giessen, Germany
² Hochschule Geisenheim University, Germany