terclim by ICS banner
IVES 9 IVES Conference Series 9 OIV 9 OIV 2024 9 Short communications - Viticulture, table grapes, dried grapes and unfermented grape products 9 Développer des outils simples pour accompagner les viticulteurs dans leurs changements de pratiques et répondre aux enjeux du siècle à venir

Développer des outils simples pour accompagner les viticulteurs dans leurs changements de pratiques et répondre aux enjeux du siècle à venir

Abstract

La viticulture bordelaise fait actuellement face à des enjeux d’envergure pour s’intégrer dans ce nouveau siècle et réussir la transition agroécologique. Pour les accompagner dans l’évolution progressive de leurs pratiques, nous mettons au service des milliers de viticulteurs de notre département une organisation spécifique allant de la Recherche et Développement au conseil individualisé. Nous testons et développons des outils facilitant les essais et le transfert de connaissances. Au travers de 8 outils et 4 niveaux d’accompagnement, nous mettons en avant dans cet article nos solutions pour la profession.  Pour favoriser la gestion durable des sols viticoles et la culture de la vigne sans herbicides, 4 outils complémentaires ont été développés autour de l’étude des analyses de sol, la reconnaissance de la flore et le choix de pratiques. La protection intégrée du vignoble, quant à elle, nécessite un bon réglage du pulvérisateur, de savoir positionner les traitements et d’utiliser des alternatives aux produits classiques. Pour cela, nous proposons des outils, tableaux et règles de décision simples et synthétiques et travaillons à la démonstration de stratégies de protection à base de biocontrôle.

Simple tools development to help winegrowers change their practices and meet the challenges of the next century

Bordeaux’s viticulture is currently facing major challenges to enter this new century and make a success of the agro-ecological transition. To support them in the gradual evolution of their practices, we provide the thousand of winegrowers in our department with a specific organization ranging from Research and Development to individualized advice. We test and develop tools to facilitate trials and knowledge transfer. In this article, we highlight our solutions for the profession through 8 tools and 4 levels of support. To promote the sustainable management of vineyard soils and the cultivation of vines without herbicides, 4 complementary tools have been developed aroud the study of soil analyses, flora recognition and the choice of practices. For its part, integrated vineyard protection requires good sprayer adjustment, knowing when to position treatments and using alternatives to pesticides. To this end, we offer simple and synthetic tools, tables or decision rules and are working to demonstrate biocontrol-based protection strategies.

Entwicklung einfacher instrumente zur begleitung von weinbauern bei der änderung ihrer praktiken und zur bewältigung der herausforderungen des kommenden jahrhunderts

Der französische weinbau steht derzeit vor großen herausforderungen, um sich in das neue jahrhundert zu integrieren: klimawandel, notwendige reduzierung der betriebsmittel, gesellschaftliche herausforderungen, veränderte konsumgewohnheiten, mangel an arbeitskräften ….  Der vinopôle bordeaux-aquitaine, zu dem auch die teams der chambre d’agriculture de la gironde gehören, unterstützt die weinbauern in den regionen gironde und bergerac-duras bei der schrittweisen weiterentwicklung ihrer praktiken. Zahlreiche angewandte forschungsprogramme werden durchgeführt, um der lokalen weinbaubranche die technischen referenzen zu liefern, die sie benötigt, um diesen herausforderungen zu begegnen. Die ziele sind ehrgeizig: verzicht auf herbizide, reduzierung der ausgebrachten mengen an pflanzenschutzmitteln über verschiedene hebel wie die optimierung der kupferdosierung, einsatz von biolösungen oder physikalischen methoden zum schutz der reben anstelle von klassischen produkten, optimierung der anwendungen über die richtige einstellung der spritzgeräte, entwicklung von robotern …. Die mitarbeiter der chambre d’agriculture de la gironde stellen die verbindung zwischen der forschung und den winzern her, indem sie teams und mitarbeiter beschäftigen, die auf forschung und entwicklung, gruppenleitung oder beratung spezialisiert sind. Um einen effizienten und schnellen transfer der durch forschung und entwicklung erworbenen kenntnisse zu ermöglichen, werden einfache werkzeuge entwickelt. Sie ermöglichen es, technische verfahren zur bodenbewirtschaftung, zum schutz der weinreben und im weiteren sinne zur pflanzenbewirtschaftung zu erstellen. Zu nennen sind hier insbesondere die charakterisierung des potenzials von weinbauböden und die identifizierung der flora, um die besten maßnahmen in abhängigkeit von den produktionszielen zu bestimmen. Ein weiteres wichtiges thema ist die reduzierung von pflanzenschutzmitteln, die optimierung der behandlungspositionierung und der angewandten dosen, aber auch die verwendung alternativer produkte dank lokaler und unabhängiger wirksamkeitsreferenzen.  Dank dieser arbeit konnten wir viele weinbauern dabei unterstützen, den einsatz von herbiziden einzustellen und pflanzenbedeckungen zu verwenden. Wir arbeiten an der einführung neuer, umweltfreundlicherer schutzstrategien. Sie ermöglichen es beispielsweise, die menge des eingesetzten kupfers in manchen jahren um mehr als 750 g/ha durch den einsatz von alternativen zu reduzieren, ohne dass die kosten für den schutz steigen. Wir bieten den winzern einfache und zugängliche entscheidungshilfen an. Wir haben beobachtet, dass bei den eingriffen zur einstellung der spritzgeräte mehr als 75 % eine änderung der einstellungen für eine bessere anwendungsqualität benötigen. Mit unseren experten stellen wir also eine ausreichende anwendungsqualität sicher. Diese kenntnisse werden dann von den weinbauberatern vor ort verwertet, die sie über ihre empfehlungen und ihre begleitung an die winzer weitergeben. Auf diese weise bieten wir der weinbranche eine umfassende begleitung.  Der agrarökologische übergang ist im gange und mit unserer organisation, unseren werkzeugen und ergebnissen machen wir diesen für den berufsstand einfacher.

DOI:

Publication date: November 18, 2024

Issue: OIV 2024

Type: Article

Authors

Séverine Dupin¹, Violette Aurelle¹, Camille Errecart¹, Adel Bakache¹, Bruno Samie¹, Natacha Elia¹, Laurent Bernos¹

¹ Chambre d’Agriculture de la Gironde – Pôle Viticulture-Oenologie, Vinopôle Bordeaux-Aquitaine, 39 Rue Michel de Montaigne, CS 20115, Blanquefort, France

Contact the author*

Tags

Full papers OIV 2024 | IVES Conference Series | OIV | OIV 2024

Citation

Related articles…

Explorando el potencial bioprotector de levaduras nativas no-Saccharomyces en la vinificación: resultados preliminares

The use of the term bioprotection in winemaking refers to the use of non-chemical methods to prevent the development of undesirable microorganisms (yeasts and/or bacteria). The reason for studying this method is mainly as a natural alternative to the addition of sulfites during the pre-fermentation stages. In winemaking, the addition of s02 has multiple functions, the main ones being antiseptic and antioxidant power.

Grafting, the most sustainable way to control phylloxera over 150 years

Just over 150 years ago, phylloxera, daktulosphaera vitifoliae, was introduced to europe, and particularly france, from north america via imports of american vitis plants. This aphid, with its complex biology and life cycle, has spread rapidly to most vineyards, causing rapid and lethal decline of v. Vinifera vines due to the primary and secondary damage it causes to the roots. In response to this pest, and given the economic importance of the french wine sector, professional representatives organised into ‘agricultural societies’, scientists and public authorities rallied together to identify the exact causes, seek solutions and try to stem the serious socio-economic crisis that ensued.

Correlation between stable isotopic composition of the fungus aspergillus niger and its growth substrate and the extracted chitin

Wine is one of the most consumed and appreciated beverages in the world. Due to the growing attention paid to consumer health, there is a continuous search for sustainable alternatives to common additives (such as sulfur dioxide) used to preserve wine. An example is represented by chitosan, the main derivative of chitin, approved for the treatment of must and wine since 2009 by the “international organization of vine and wine” (OIV/OENO 338a/2009) and by the european commission (EC Reg. No. 606/2009).

Training vineyards resilience to environmental variations by managing vine water use

The challenges of the century for viticulture relate to coping with climate change and the loss of biodiversity in a downturning socio-economic context. Now more than ever, the vine and wine industry needs to be resilient to maintain and ensure a future for its heritage. An innovation of capital importance, in line with recently published research, deals with developing new methods of training our inherited and newly planted vineyards to better withstand environmental variations such as drought and heatwaves but also unevenly distributed rains and temperatures.

Caracterización sensorial y preferencias de los consumidores en vinos de crianza biológica elaborados a diferente graduación alcohólica

Las tendencias actuales del mercado apuntan hacia el consumo de vinos con menor contenido en alcohol, y, por otra parte, de vinos con características especiales y diferenciadoras, siendo los vinos con indicación geográfica o denominación de origen los más demandados.